Einfühlsames An- und Ausziehen ist mehr als nur ein alltäglicher Handgriff – es ist ein wichtiger Moment der Bindung, Wahrnehmung und Entwicklung. Mit Achtsamkeit, Körpergefühl und Spiel fördern wir das Wohlbefinden und die natürliche Entwicklung des Kindes.

Bewegung mit der Nase führen

Beim Umziehen und Wickeln rollen wir das Baby immer sanft über das Becken – dabei folgen wir der Richtung seiner Nase. Diese Bewegung orientiert sich an einer kreisförmigen Linie zwischen der Nasenspitze und dem Bauchnabel, wodurch das Kind sicher und in seiner natürlichen Achse bewegt wird.

Bauchlage statt Rückenlage

Das An- und Ausziehen über den Kopf ist für das Baby am angenehmsten, wenn es in Bauchlage ist. Wir empfehlen daher, das Baby nicht in Rückenlage umzuziehen. So vermeiden wir das Hochziehen des Köpfchens auf dem Rücken, was zu einer unerwünschten Aktivierung des Extensionsmusters führen kann.

Achtsame Berührung statt Hektik

Bevor wir das Kind bewegen, streichen wir es sanft von Kopf bis Taille. Diese liebevolle Geste bereitet den Körper auf die nächste Bewegung vor. Bitte vermeiden Sie es, das Kind einfach nur zu greifen, schnell zu drehen und hastig umzuziehen.

Was tun, wenn das Baby weint?

Wenn das Baby unruhig ist oder weint, hilft es, es mehrmals ruhig zu streicheln und dabei bewusst auszuatmen. Diese achtsame Handlung erzeugt Entspannung, die sich in den Wahrnehmungsraum des Kindes überträgt. So fühlt es sich sicherer und geborgener.

Natürliche Bewegungen & Reflexe einbeziehen

Beim Umziehen folgen wir stets der organischen Linie des Körpers und beziehen durch sanftes Wiegen die natürlichen Reflexe des Kindes mit ein. So wird der ganze Prozess natürlich, harmonisch und entwicklungsfördernd gestaltet.

Wickeln mit größeren Kindern

Beim Wickeln älterer Babys oder Kleinkinder setzen wir auf sanftes Wiegen, um Spannungen zu lösen und gleichzeitig eine ruhige Atmosphäre zu schaffen. So fördern wir die spielerische Neugier und freiwillige Mitarbeit des Kindes.

Umziehen im Sitzen – aktiv & spielerisch

Größere Kinder wollen oft nicht mehr still liegen. Daher ziehen wir sie spielerisch im aktiven Sitz um. Das Sitzen regt die Eigenaktivität an, stillt die Neugier des Kindes und ermöglicht eine entspannte Atmosphäre beim Umziehen.


Der seitliche Sitz im Arm

Beim Umziehen im Arm nutzen wir den seitlichen Sitz. Den Arm des Kindes ziehen wir dabei nicht durch den Ärmel, sondern führen ihn über eine sanfte Drehbewegung hinein. Gegriffen wird dabei am Handgelenk, nicht an den Fingern.


Spielerisches Wechseln der Seiten

Beim Seitenwechsel helfen spielerische Elemente. Diese Übergänge fördern die Entspannung und bringen Freude und Zufriedenheit in den gesamten Ablauf.


 

 

Möchten Sie mehr lernen?

Baby halten und tragen

Jetzt informieren oder direkt anmelden!
Anmelden This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Die Autorin und Begründerin des Konzepts der Pedokinetik ist Andreja Semolič. Lesen sie mehr über Pedokinetik unter https://pedokinetika.com/ oder sehen sie sich kostenlose Inhalte auf unserem BabyVillage Portal an.